Hinweisgebersystem

Rechtliche Aufklärung zur Nutzung des Hinweisgebersystems

https://kairos-geiger.internal-reporting-channel.com/

Sie finden dieses zusätzlich unter: Impressum

Geiger Automotive GmbH hat auf Grund der EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen, die einen Verstoß gegen das Unionsrecht melden, ein externes Meldesystem zur Aufdeckung und Verhinderung von Verstößen gegen geltendes Recht sowie Unternehmensrichtlinien implementiert.

Die Meldung über das Hinweisgebersystem sollte grundsätzlich nur das letzte aller möglichen Kommunikationswege darstellen. Vorrang hat immer der direkte Weg zum Vorgesetzten, zur Personalabteilung oder auch zum Betriebsrat, bzw. für Geschäftspartner und externe Meldende der Ansprechpartner im Unternehmen oder die Geschäftsleitung. Ist dies aus triftigen Gründen nicht möglich, so stellt das Meldesystem eine weitere Möglichkeit dar, Verstöße oder Fehlverhalten zu melden.

Das Meldesystem wurde von Frau Rechtsanwältin Susanne Fittkau, Kanzlei KAIROS, Mozartstraße 8, 80336 München für Geiger eingerichtet und wird auch von ihr betreut. Frau Rechtsanwältin Fittkau ist berufsrechtlich zur Verschwiegenheit verpflichtet und arbeitet nicht weisungsgebunden.

Dieses Meldesystem steht Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern zur Verfügung. Solche Meldungen können online über die von Ihnen aufgerufene Seite https://kairos-geiger.internal-reporting-channel.com abgegeben werden, telefonisch unter +49 89 15923630 oder per Mail an susanne.fittkau@kairos-law.de. Auf diese Meldungen hat Geiger Automotive keinen Zugriff; die Bearbeitung der Meldungen die Werke in Murnau, Tambach-Dietharz und Ziemetshausen erfolgt ausschließlich durch Frau Rechtsanwältin Fittkau, die die Geiger-Werke in Suwannee (USA), Querétaro (Mexiko) oder Shenyang (China) betreffenden Meldungen werden ggf. an Rechtsanwälte vor Ort weitergegeben, die ebenfalls der Schweigepflicht unterliegen.

Über den Link haben Sie die Möglichkeit, Meldungen von etwaigen Verstöße auch anonym abzugeben. Mit der Absendung Ihrer Meldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, die anonym und nicht rückverfolgbar sind (IP-Adresse wird nicht gespeichert und Cookies werden nicht gesetzt) und mit dem Sie jederzeit den Stand der Bearbeitung Ihrer Meldung einzusehen können.

Sofern Sie als Hinweisgeber bewusst nicht anonym bleiben möchten, können Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Straße mit Hausnummer, Postleitzahl und Ort sowie Land) freiwillig eingeben. In einem solchen Fall ist zusätzlich Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erforderlich. Diese Einwilligung können Sie zudem jederzeit in Textform (z.B. E-Mail) oder in Schriftform (z.B. Brief) gegenüber Kanzlei KAIROS mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die von Ihnen angegeben Kontaktdaten werden dann unverzüglich gelöscht.